`
 
  Start
  Die Allygeschichte
  Ogame Wörterbuch
  Alles zu Ogame
  => Produktion und Kosten
  => Erststufenkosten
  => Zeiten
  => Rund um die Flotte
  => Raiden
  => Saven
  => Allianzkampfsystem
  => Monde
  => Allianzmenü
  => Gameoperator
  Das Ogame-Vaterunser
  Ogame Forum
  Videos
  Sonst so!?
Page constructed by tharos96
Raiden
Ist der landläufige Begriff für andere Spieler angreifen um sich deren Ressourcen zu bemächtigen.
Es gibt mehrere Arten des Raids:
  • Farmraid
  • Fleetatt
  • Raid
  • Abfangen
Farmraid:
sie sind wohl die massenhaftesten Aktionen, die am Tag in einem Universum geflogen werden.
Dazu werden scannt man die Planeten in seiner Umgebung ab und schickt kleine Flotten los, die genug Transportkapazitäten und Schusskraft haben um eine kleinere Deff zu durchbrechen und mit Gewinn ( die Summe aus geklauten Ressourcen übersteigt deutverbrauch und eigene Verluste) aus dem Angriff hervorzugehen.

Fleetatt:
Die Königsklasse des Raid.
Hier werden gezielt gegnerische Flotten gejagt.
Es ist deshalb die Königsklasse, da ausser Spiosonden und einer guten Portion Glück auch noch Phalanxen und gutes Timing eine Rolle spielen. Ist eine gegnerische Flotte erstmal erspäht muss diese nur noch eingefangen und Recycelt werden. Dies gestaltet sich meist nicht leicht, da sich Flotten, die tatsächlich gewinn bringen oftmals ausserhalb der eigenen Recyclerkapazitäten bewegen. Dann müssen ausser der eigenen Flotte noch die Recycler oder gegebenen Falls auch die AKS- Partner Koordiniert werden.

TF Raid:
Die bequemste aber auch unbeliebteste Art Gewinn zu machen. Man klaut anderen die Trümmerfelder.
Da die Regel bei trümmerfeldern gilt, dass sie niemandem gehören und der es behalten darf, der es auch findet, sind TF -Klaus oftmals ein großes Ärgernis.

Abfangen
Der Lebensinhalt eines Fleeters besteht darin, Flotte zu bauen und Flotte zu zerstören. Da man nicht immer Flotten rumstehen sieht, muss man sich manchmal, vorallem um sehr gute Spieler zu erwischen, ein bisschen mehr anstrengen. Man kann deren Flotten abfangen, wenn sie saven oder einen Angriff fliegen. Dies ist meistens allerdings nicht so einfach, da es Wege gibt, sich davor zu schützen.
  • Wenn man einen Mond hat, ist das Abfangen leichter als ohne, da man mit seiner Sensorphalanx andere Planeten phalanxen kann (die Flottenbewegungen auskunschaften kann), wenn sie in deiner Reichweite sind. Wenn man dann eine Flotte findet, die sich lohnt abgefangen zu werden. Muss man ausrechnen wie lange die Flotte noch fliegt, wenn sie ihr Ziel erreicht hat, also die Rückflugszeit ist herauszufinden. Dafür werden die Angaben der Triebwerke benötigt (Verbrennungstriebwerk, Impulstriebwerk und Hyperraumantrieb), welche man durch einen Spionagebericht leicht herausfinden kann. Man kann jetzt mit einen Taschenrechner ausrechnen, wie lange die Flotte noch fliegt oder man benutzt Hilfmittel. Ein Funkwecker, auf der man die Zeit sehen kann, wann die Flotte exakt ankommt ist von Vorteil.

    Ein Flottenflugzeitrechner ist ebenfalls sinnvoll, das erspart den Taschenrechner. Einen Link dazu findest du auf den offiziellen Plattformen.
    Nun startet man Flotte und Recycler so, dass sie 3-5Sekunden nach der Flotte des gegners an seinen Planet/ Mond ankommt und diese vernichtet. Recycler sollten auch gut getimed sein.

  • Wenn man eine Flotte, die vom Mond zum Trümmerfeld fliegt abfangen will, braucht man die ungefähre Zeit wann sie losgeflogen ist. Dann schießt man an den Orten, an den man glaubt, sie würde das Tf einsammeln, ein sichtbares Trümmerfeld (mit zum Beispiel Spionagesonden). Man rechnet nun aus, wie lange die Flotte dorthinfliegt und geht zu dieser Uhrzeit in das System und klickt immerwieder auf "Aktuallisieren", bis das Trümmerfeld verschwindet. Man merkt sich dann die Zeit, am besten wieder mit der Funkuhr und rechnet wie lange die Flotte zum zurückfliegen braucht. Nun nimmt man die Zeit wo das Trümmerfeld verschwand und addiert die Flugzeit, die die gegnerische Flotte für den Rückflug braucht, was die Ankunftszeit ergibt. Man muss nun nurnoch die Recycler und Flotte passend hinter die Flotte timen und schon ist der Abfang gelungen.

    Achtung: So ein Abfang klappt nicht immer, da es Möglichkeiten gibt sich dagegen zu schützen, zum Beispiel einen Recycler vorschicken, der das Trümmerfeld schon vorher abbaut.

  • Eine weitere Form des Abfangens ist das "Halten" bei Freunden mit der eigenen Flotte um sie vor anderen Flotten, die sie angreifen zu beschützen, indem man diese zum Rückzug zwingt, weil die Verteidigende Flotte sonst zu stark wäre. Man kann sich gegen dieses Abgefangen werden schützen, indem man einen Savescan macht (siehe Savescan).

  • Wenn ein Spieler von einen Planeten zum anderen auf Stationieren fliegt und dann abbricht, ist es in der Phalanx nichtmehr sichtbar. Doch auch hier gibt es einen Trick, wie man diese Flotte bekommt. Man beobachtet eine Zeitlang das Saveverhalten des Opfers, also wann er losfliegt und wann er abbricht. Wenn man ungefähr weiß, wann er ungefähr abbricht, setzt man sich wieder in sein System und phalanxt im Sekundentakt seinen Planeten. Wenn er abbricht und man die Flotte dann plötzlich nichtmehr in der Phalanx sieht, schaut man auf die Funkuhr, die vorhin bereits erwähnt wurde und rechnet mit dem Rückflugsimulator die Rückflugsstrecke aus, addiert sie auf die Abbruchszeit und fliegt mit seiner Flotte und Recyclern so los, dass man ca. 4-6Sekunden nach der Flotte des Opfers ankommt.

  • Wenn ein Spieler vom Mond aufs TF saved und er einen Recycler oder mehrere vorschickt, ist es fast nicht abfangbar. Es gibt jedoch einen Weg, man muss den Mond zerstören. Man schickt also einen oder mehrere Rips zum Mond mit dem Angriff "zerstören" (siehte Mond).

    Wenn der Mond zerstört ist phalanxt man den Planeten, zu der die Flotte zurückfliegt (Wenn der Mond weg ist, fliegt Flotte automatisch zum Plani) und hängt sich wieder ein paar Sekunden hinter die Flotte des Gegners.

    Es ist bei jeder dieser Techniken sehr Hilfreich, wenn man das Saveverhalten des Gegners gut kennt. Das heißt, wenn man weiß, dass er vielleicht jeden Abend um 23Uhr saved oder jeden Mittag um 12Uhr online kommt. Also vor dem Abfangen, den Gegner genau studieren.
Was ist Ogame?  
  OGame ist ein Browserspiel der Gameforge AG, in dem der Spieler im Weltraum friedlich und/oder kriegerisch ein Imperium aufbaut.

Die erste Spielwelt („Universum“, kurz „Uni“) wurde am 3. Oktober 2002 eröffnet; jedes Uni ist dabei von den anderen Unis komplett unabhängig. Die deutsche Version beherbergt in 74 aktiven von insgesamt 77 Universen durchschnittlich jeweils 4.200 Spieler.
 
Und was mach ich da?  
  Bei Ogame ist es dir erlaubt Metalle, Kristalle, Deuterium und Energie zu beschaffen indem du deine Gebäude ausbaust, wozu diese Rohstoffe brauchst. Du musst auch Dinge erforschen um bestimmte Aktionen zu schaffen und zu starten. Mit der Zeit kannst du andere Spieler ausrauben und deren Recoursen zu plündern. Um Ogame verstehen zu können und überschauen zu können, muss man es eine Weile spielen. Außerdem fördert man durch dieses Browsergame seine Organisationsfähigkeit und es macht einfach Spaß! -> www.ogame.de <-  
Und was ist dann eine Allianz?  
  Allianzen sind ähnlich wie Gilden in anderen Games. Du hast also eine Gruppe Gefährten an deiner Seite mit denen du dich in einer Allianz verbündest. Dabei gibt es den Allianzleader, also Allianzchef und gegebenen fallses auch einen Co. Leader. Man kann, wenn man in einer Allianz ist, sehr viele besondere Aktionen durchführen und das Gemeinschaftsgefühl wird unterstützt.  
Und was soll The Forsaken Angels?  
  The Forsaken Angels ist eine dieser Allianzen und hat sich eine eigene Allianzenpage erstellt...
Hier gibt es Infos über Ogame und vieles weiteres...
Hier steht keine Drohung!
 
Insgesamt waren schon 22914 Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden